Kalette aus geschliffenen EdelsteinenDer Begriff „Culet“ ist einer dieser Fachbegriffe in der Gemmologie, bei deren Aussprache sich nicht viele ganz sicher sind. Die richtige Aussprache ist kyoo-lit und der Begriff kommt vom lateinischen „culus“, was „unten“ bedeutet.
Die Kalette ist die winzige Facette ganz unten facettierte Edelsteine . Nicht jeder facettierte Edelstein hat eine Kalette. Bei vielen Edelsteinen ist die Kalette geschlossen , was bedeutet, dass die Spitze eine scharfe Spitze ohne Facette hat. Typischerweise ist die Kalette-Facette tatsächlich sehr klein und Sie benötigen eine gewisse Vergrößerung, um sie zu erkennen. Streng genommen sagen Gemmologen, dass ein Edelstein nur dann eine Kalette hat, wenn an der Spitze des Pavillons eine kleine Facette geschliffen ist. Eine geschlossene Kalette bedeutet eigentlich überhaupt keine Kalette. Aber viele Leute im Edelsteinhandel bezeichnen die spitze Spitze immer noch als Kalette. Manchmal liest man, dass ein runder Brillantschliff 57 Facetten hat, manchmal sogar 58; die 58. Facette ist die Kalette. Die Kalette-Facette ist bei vielen optional geblieben Diamantschliffe Bis heute erhalten und wurde in Marcel Tolkowskys ursprünglichen Entwürfen für den runden Brillantschliff aus dem Jahr 1919 weggelassen. Dennoch sind Kalette-Facetten im modernen Brillantschliff üblich Diamanten . ![]() Spinell im Brillantschliff Warum werden manche Edelsteine mit Kalets geschliffen? Der Hauptgrund ist der Schutz der Spitze des Pavillon vor Absplitterungen, insbesondere wenn der Edelstein währenddessen gehandhabt wird Schneiden oder Einstellung. Angesichts der Kosten vieler Edelsteinmaterialien sollte die Bedeutung dieser praktischen Überlegung nicht unterschätzt werden. Wenn das wichtig ist, warum gibt es dann einige? Edelsteine Schliff ohne Kalette-Facette? Der Grund dafür ist nach Ansicht einiger Edelsteinschleifer, dass eine schlecht geschliffene Kalette mehr Probleme verursachen als lösen kann. Eine sehr große Kaliberfacette kann mit bloßem Auge sichtbar sein und beim Blick durch die Oberfläche des Edelsteins wie ein Einschluss aussehen. Dies ist eher ein Problem mit farblose Edelsteine wie Diamanten, bei denen eine große Kalette als dunkler Fleck in der Mitte des Edelsteins erscheinen kann. Bei farbigen Edelsteinen geht es eher um die Herstellung eines Fenster Effekt, bei dem zu viel Licht durch die Unterseite des Edelsteins dringt. |
IN KONTAKT BLEIBEN |
*Sie melden sich an, um Werbe-E-Mails von GemSelect zu erhalten. |
Urheberrechte © © 2005-2023 GemSelect.com alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung (Text oder Grafik) ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von GemSelect.com (SETT Company Ltd.) ist strengstens untersagt.
31994