Edelsteinklarheit und Edelsteinschliff  Bei Edelsteinen bezieht sich Klarheit auf die inneren Fehler, die als Einschlüsse bekannt sind, sowie auf äußere Schönheitsfehler eines Steins. Makellose Farbedelsteine sind seltener als makellose Diamanten . Obwohl Klarheit bei farbigen Steinen wichtig ist, trägt sie jedoch nicht die schwere Prämie wie bei weißen Diamanten. Zum Beispiel ein wertvolles Smaragd wird stark berücksichtigt, da der natürliche Prozess der Smaragdbildung heftig ist, was selbst bei den wertvollsten Smaragden zu vielen natürlichen Mängeln führt. Laut GIA reicht ein Smaragd von guter Qualität von I1 bis I3 Klarheit. Außerdem müssen hellere Steine sauberer sein, da ihre Fehler leichter zu sehen sind. Dunkler gefärbte Steine können ihre Mängel aufgrund ihrer Farbtiefe verbergen. Edelstein KlarheitD ie Lage und die Art der Aufnahme oder Makel sind wichtig , mit farbigen Steinen. Zum Beispiel kann ein großer Riss auf der Oberfläche eines Steins die Bewegung des Lichts durch den Stein unterbrechen und auch die Haltbarkeit des Steins schwächen. Ein großer Riss würde wahrscheinlich die Schönheit des Steins beeinträchtigen und seinen Wert mindern. Wenn der Riss jedoch klein ist und sich in einem weniger auffälligen Bereich befindet, beeinflusst er die Haltbarkeit, Schönheit oder den Preis nicht so sehr wie ein auffälliger Fehler. Die Arten von Einschlüssen können auch hilfreich sein, wenn sie zur Identifizierung verwendet werden der Ursprung eines Steins . Zum Beispiel Burmesen Rubine haben einzigartige Einschlüsse wie ungewöhnliche Kristallformationen, die den Stein als burmesischen Ursprungs identifizieren. Afrikanische Rubine haben diese einzigartigen Einschlüsse nicht, sondern enthalten ihre eigenen einzigartigen Einschlüsse, da sich die geologischen Prozesse ihrer Entstehung von denen ihrer burmesischen Cousins unterscheiden. Viele Edelsteine haben sogar Einschlüsse, die als wertvoll angesehen werden , wie die Seide in feinen Rubinen, das Rutil in farblosem Quarz und die wertvollen Schachtelhalme in russischem Demantoid-Granat. Mehr über Edelsteineinschlüsse
Die meisten Edelsteine haben winzige natürliche Unregelmäßigkeiten, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Die meisten Einschlüsse sind mit bloßem Auge nicht sichtbar; Normalerweise ist eine 10-fache Vergrößerung erforderlich, um diese Einschlüsse zu sehen. Mit bloßem Auge sind jedoch größere Einschlüsse zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Substanzen wie ungefüllte Hohlräume, kleine Kristalle, Brüche oder Wachstumsmuster innerhalb des Edelsteins sein. Edelsteineinschlüsse lassen sich in drei Kategorien einteilen:
|