Markasit und Pyrit
Ein Mineral wird sowohl durch seine chemische Zusammensetzung als auch durch seine Kristallstruktur definiert. In einigen Fällen haben zwei verschiedene Mineralien die gleiche chemische Zusammensetzung, aber unterschiedliche Kristallstrukturen. Diese faszinierenden Fälle, die als Polymorphe bekannt sind, veranschaulichen, wie die unterschiedlichen Kristallstrukturen zu ganz unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften führen können. Der vielleicht berühmteste Fall eines polymorphen Paares ist Diamant und Graphit . Obwohl beide vollständig aus reinem Kohlenstoff bestehen, hat Diamant eine kubische Struktur mit starken Bindungen in 3 Dimensionen. Graphit hingegen bildet sich in Schichten mit nur schwachen Bindungen zwischen den Schichten. Aufgrund ihrer strukturellen Unterschiede hat Diamant eine Härte von 10 auf der Mohs-Skala , während Graphit nur mit 1 bewertet wird. Diamant ist das ultimative Schleifmittel, während Graphit ein hervorragendes Schmiermittel ist. Ein weiteres interessantes polymorphes Paar ist Markasit und Pyrit . Beide Mineralien bestehen aus Eisensulfid. Aber wo niemand jemals verwirren konnte Diamant und Graphit kann es schwierig sein, Pyrit und Markasit voneinander zu unterscheiden. Tatsächlich wird Pyrit im Edelsteinhandel oft unter dem Namen Markasit verkauft. Aber trotz ihrer offensichtlichen Ähnlichkeiten weisen sie einige wichtige Unterschiede auf, so dass eines als Edelsteinmaterial verwendet werden kann, während das andere dies nicht kann. Pyrit hat eine kubische Struktur, metallischen Glanz und eine gelbgoldene Farbe, die ihm den Spitznamen „Katzengold“ eingebracht hat. Mit einer Härte von 6 bis 6,5 auf der Mohs-Skala ist Pyrit hart genug, um in Schmuck verwendet zu werden. Pyrit ist auch außergewöhnlich dicht, mit a spezifisches Gewicht von 5,0 bis 5,2. Nur Hematit hat eine höhere Dichte . Markasit ist tendenziell heller und wird manchmal als "weißer Eisenpyrit" bezeichnet. Manchmal hat Markasit eine grünliche Tönung oder einen mehrfarbigen Anlauf, der das Ergebnis von Oxidation ist. Aber Markasit hat eine instabile orthorhombische Kristallstruktur und neigt dazu, zu zerbröckeln und auseinanderzubrechen. In einigen Fällen reagiert Markasit mit Feuchtigkeit in der Luft, um Schwefelsäure zu erzeugen. Aus diesen Gründen wird Markasit nie in Schmuck verwendet. Wenn ein Edelstein als Markasit verkauft wird, kann man ziemlich sicher sein, dass es sich tatsächlich um Pyrit handelt. |